myAVR myEthernet |
Webservereinsatz im WAN/Internet |
Sie haben vor Ihr myEthernet der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und besitzen z. B.
einen DSL-Router. Damit eine fremde Person Zugriff auf ein Gerät in Ihrem lokalen Netzwerk erhält
sind einige Einstellungen am Router notwendig. Dieser Verbindet das WAN mit dem privaten LAN und
kontrolliert alle Zugriffe in ein nichtöffentliches Netzwerk. Die meisten Router bieten unter der
Rubrik "Portfreigabe", "Virtual Server", "Port-Forwarding" oder "Port-Masquerading" ein Menü zur
Bearbeitung von IP-Adressen und Portbereichen. Mit diesen Einstellungen wird gesteuert, auf welches
Gerät in einem privaten Netzwerk eine Anfrage aus dem öffentlichen Netzwerk weitergeleitet wird. Die hier wichtigen Einstellungen sind:
Zusätzlich ist es wichtig, unter welcher DNS-Adresse der Webserver erreichbar sein soll. Deswegen bieten Domainnameprovider (wie z. B. www.dyndns.com) Adressaktualisierungen für DSL-Router an, die oft wegen einer automatischen 24 Stundentrennung keine gültige Adresse besitzen. Die Nutzung diese Dienste ist meistens kostenfrei und die Einstellung ist in vielen Routern vorgegeben. Beispiel einer Konfiguration mit dem Fritz!box-DSL-Router: ![]() Einstellen der Portfreigabe ![]() Einstellen der dynamischen Adresseverwaltung |